Über uns...
Bianca Yücel
Ich heiße Bianca Yücel, bin am 13. Mai 1983 in Rumänien geboren und in München aufgewachsen. Mit meinem Mann bin ich seit 2007 verheiratet. Gemeinsam haben wir zwei wunderbare Kinder.
Ich habe mich schon immer sehr gerne mit Kindern aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis beschäftigt und wurde immer wieder für die Kinderbetreuung eingesetzt. Nach der Geburt unserer Tochter wurde mir bewusst, dass ich sehr gerne mit und für Kinder arbeiten möchte. Es ergab sich, dass ich als Kinderfrau ein Kind in dessen Privathaushalt betreuen durfte. Ich hatte allerdings den Wunsch nach Selbständigkeit und mehr Herausforderung. Nach einigen Schulungen schloss ich meine Prüfung zur qualifizierten Tagespflegeperson erfolgreich ab. Anschließend betreute ich bis zu vier Kinder in unserem eigenen Haushalt in München Laim. Im September 2021 eröffnete ich in Stellvertretung eine Großtagespflege in Pasing, in der wir zu zweit 10 Kinder betreuten. So konnte ich sehr gute Erfahrungen mit einer größeren Kindergruppe und in der Teamarbeit sammeln.
Mein Focus ist es, den Minis das Gefühl von Geborgenheit und Wertschätzung zu geben, damit sie sich wohlfühlen und in Ruhe "wachsen" können. Ich sehe die Minis als wertvolle kleine Menschen, die unsere Welt entdecken möchten und dabei unsere Unterstützung brauchen. Die Basis dafür ist, eine sichere Bindung und Beziehung, die durch Verlässlichkeit, Feinfühligkeit und Geduld geprägt ist.
Ich freue mich sehr darüber gemeinsam mit Tini, euch als Familie zu unterstützen und eure Minis in unserer ILaLou Kindertagespflege auf ihrem Weg bis zum Kindergarten liebevoll und achtsam zu begleiten und an ihrer individuellen Entwicklung teilhaben zu dürfen.
Martina Werblow
Mein Name ist Martina Werblow, ich bin am 23.9.1985 in München geboren, Sozialpädagogin und Mutter von 2 Kindern (7 Monate und 3 Jahre). Zusammen mit meinem Mann, unseren Kindern und unserem treuen Begleiter auf vier Pfoten leben wir in Giesing.
Seit über 10 Jahren arbeite ich im Elementarbereich in verschiedenen Settings und Einrichtungen. Die Arbeit mit Kindern bereitet mir viel Freude und ich sehe es als ein Privileg, die ganz Kleinen jeden Tag in ihrer Entwicklung zu beobachte und sie nach ihren Fähigkeiten und individuellen Bedürfnissen zu unterstützen und zu fördern. Hierbei spielt für mich das Thema Kindeswohl und Kinderschutz und damit verbunden der Respekt vor der individuellen kindlichen Entwicklung und die Partizipation der Kinder im pädagogischen Alltag eine große Rolle.
Meine pädagogischen Schwerpunkte liegen vor allem darin, die Kinder in ihrer Kreativität zu fördern, viel Zeit in der Natur zu verbringe und in der tiergestützten Pädagogik/Therapie. Hierzu habe ich meine Elternzeit genutzt, um mich und unseren Hund zum Therapiebegleithunde Team ausbilden zu lassen (siehe Therapiebegleithund Bazi).
Seit September 2024 bin ich nun bei Ilalou zusammen mit Bianca tätig. Ich schätze einen offenen Umgang und sehe unsere Großtagespflege als einen familienergänzenden Ort, an dem sich alle Beteiligten wohl fühlen. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit mit euch und den Kindern bei Ilalou.
Therapiebegleithund Bazi
Bazi ist eine kleine bunte Tüte aus Rumänien, er ist 5 Jahre alt und begleitet mich bereits seit Welpentagen bei meinem Arbeitsalltag. Ich war selber überrascht, welche positiven Auswirkungen die Anwesenheit eines Hundes auf alle Beteiligten, inklusive mir, hat. Anfangs wurde er nur für Spaziergänge genutzt, was sich mit der Zeit immer mehr dazu entwickelte, dass er auch gezielt für Aufgaben und Angebote eingesetzt wurde. Die Freude der Kinder, aber auch seine Freude an diesen Sequenzen, wurden meine Hauptintention tiergestützt zu arbeiten. So haben unser Hund Bazi und ich im Mai 2024 die Ausbildung zum Therapiebegleithund-Team erfolgreich bei Canis abgeschlossen.
Mein Ziel ist es, den Kindern den artgerechten Umgang und Kontakt zu Tieren, natürlich insbesondere den Hunden, auf spielerische und Kind gerechte Art und Weise näher zu bringen. Der Hund als Medium er kann hier vielfältig eingesetzt werden, wie z.B. das gemeinsame lösen von Aufgaben, das Einüben von Tricks, gemeinsame Spaziergänge oder auch mal eine Streicheleinheit. All dies kann die kindliche Entwicklung positiv beeinflussen, sowohl auf kognitiver und motorischer Ebene, als auch auf der Ebene der Persönlichkeitsentwicklung. Wenn ich lerne die Grenzen anderer zu respektieren (z.B. wenn der Hund auf seiner Decke ist, hat er Pause), kann ich lernen meine eigenen Grenzen zu spüren und einzufordern (z.B. wenn mir alles zu viel wird, darf ich mir eine Pause gönnen). Zudem kann es das Selbstbewusstsein stärken, wenn ich merke, ich kann gemeinsam mit dem Hund etwas lernen und ihm etwas beibringen oder zusammen an Lösungen arbeiten.